Aktiv mitgestalten…
und das mit der SPD?
Natürlich! Mit wem sonst?!
1863
wird in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) gegründet


Deutschland ist zu Beginn der Industrialisierung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts ein Land mit krassen sozialen Gegensätzen: Beinahe die Hälfte der Bevölkerung zählt zur Unterschicht, die nur notdürftig ihr Leben fristet. Wer Fabrikarbeit findet, ist völlig von den Besitzenden abhängig. Kinder- und Nachtarbeit sind üblich. Unvorstellbare Not großer Bevölkerungsgruppen und rasch steigender Wohlstand einer kleinen Schicht von Kapitalisten kennzeichnen die Zeit.
1869
entsteht in Eisenach zusätzlich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
1870/71
gehen bereits die ersten führenden Köpfe der Arbeiterbewegung wegen ihres Wiederstandes gegen den Deutsch-französischen Krieg ins Gefängnis
1878
erlässt Bismarck das „Anti-Sozialisten-Gesetz“. Es bedeutet das Verbot der Sozialdemokratischen Partei, der ihr nahestehenden Gewerkschaftsorganisationen und der Parteipresse. Viele Hunderte von Sozialdemokraten werden verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt, fast tausend Funktionäre aus ihren Wohnorten ausgewiesen und viele ins Exil gezwungen. Legal können sich in Deutschland nur die in den Reichstag gewählten Sozialdemokraten betätigen.
1890
wird das Verbot aufgehoben; die Partei hat großen Zulauf, nimmt in Halle ihren endgültigen Namen an: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
1918
nach Ende des 1. Weltkrieges setzen die Sozialdemokraten wichtige Reformen durch
-
- das allgemeine Wahlrecht für Frauen, bereits seit 1891 gefordert
- den achtstündigen Normalarbeitstag
- das erste Arbeitslosengeld
1933
übergibt der Reichstag die Macht an Adolf Hitler. Nur die Sozialdemokraten stimmen gegen das Ermächtigungsgesetz. Der Sozialdemokrat Otto Wels hält die letzte Leidenschaftliche Rede gegen die Aufhebung der verfassungsmäßigen Grundrechte: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ 12 Jahre später liegt das Land und halb Europa in Trümmern- und die Welt blickt anklagend auf Deutschland, das sich am Tod und an an der Ermordung vieler Millionen Menschen schuldig gemacht hat.

1969
wird Willy Brandt zum Kanzler gewählt




Bundeskanzler Willy Brandt, Bundeskanzler Helmut Schmidt, Bundeskanzler Gerhard Schröder